Erklärung zum Datenschutz für Personen, die die Internetseite www.spidersys.pl benutzen.
Die vorliegende Datenschutzerklärung umfasst die Angaben, die der Administrator auf Grund der Festlegungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen
bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) und des Gesetzes vom 10. Mai 2018 über den Schutz der personenbezogenen Daten offenlegen muss.
Der Administrator erfüllt die Anforderungen und realisiert die Pflichten, die in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) definiert wurden, die in den vorliegenden Nutzungsbedingungen als „DSGVO“ bezeichnet wird.
Durch die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzerklärung, die unter www.spidersys.pl verfügbar sind, drückt der Benutzer seine Zustimmung zur Verarbeitung der durch ihn übergebenen personenbezogenen Daten zu den Regeln, die in der Datenschutzerklärung definiert sind, aus. Begriffe,
die in der vorliegenden Erklärung groß geschrieben werden, haben die ihnen in den Bestimmungen zugewiesene Bedeutung.
In Erfüllung der Pflichten, die sich aus DSGVO und aus dem Gesetz vom 18. Juli 2002
über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Wege ergeben, weisen wir Sie auf Folgendes hin:
Der Administrator von personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen übergeben werden, ist:
Spidersys Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Geschäftssitz in Warszawa, Kielecka Str. 41A/8 (02-530 Warszawa), eingetragen in das Landesgerichtsregister mit der Nummer 0000601401, Steuernummer NIP: 7822608406 und Gewerbeidentifikationsnummer REGON: 363706345.
Mit dem Administrator der personenbezogenen Daten können Sie sich über folgende Kommunikationskanäle in Verbindung setzen:
Im Rahmen des Betriebs des Portals, des darauf platzierten Kontaktformulars und des Formulars zur Übermittlung von Bewerbungen auf Stellenausschreibungen sowie des angebotenen Newsletter-Dienstes erheben wird Daten, die vor allem von Ihnen oder von Ihnen bevollmächtigten Stellen zur Weiterleitung übergeben werden. Diese Daten umfassen mindestens:
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Statistiken über Ihre Anwesenheit und Aktivität auf dem Portal unter Verwendung der sog. Cookies erheben.
Im Falle der Kontaktaufnahme über traditionelle oder elektronische Post sammeln wir auch Nachrichten, Ausdrucke oder Dokumente, die von Ihnen übergeben werden.
Die Bereitstellung der oben in den Punkten 1-3 genannten Daten ist für die Nutzung des Kontaktformulars, des Formulars zur Übermittlung von Bewerbungen auf Stellenausschreibungen oder Newsletter-Dienste sowie für die Abwicklung der von uns mit Ihnen geschlossenen Verträge erforderlich insbesondere für die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen.
Das Portal realisiert die Funktionalitäten zur Erhebung der Angaben zu Benutzern und ihrer Verhaltensweise auf folgende Art und Weise:
Das Portal verwendet Cookies-Dateien. Bei Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) handelt es sich um IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Portalnutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Webseiten des Portals bestimmt sind. Cookies enthalten gewöhnlich die Bezeichnung der Internetseite, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Nummer. Das Unternehmen, das Cookies auf dem Endgerät des Website-Benutzers platziert und darauf zugreift, ist der Administrator.
Sie haben die Möglichkeit, die Cookies zu verwalten und sie über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers komplett zu deaktivieren. Man darf aber nicht vergessen, dass der Administrator bei der Deaktivierung der Cookies nicht sicherstellen kann, dass alle Elemente der Seite ordnungsgemäß funktionieren. Auf dem Portal werden eigene Cookies-Dateien verwendet, um die ordnungsgemäße Funktion der Internetseite zu gewährleisten und manche Inhalte des Portals zu personalisieren. Darüber hinaus werden Cookies auch von Dritten verwendet, die dem Administrator Werbe- und Analysedienste anbieten.
Auf dem Endgerät des Benutzers abgelegte Cookie-Dateien können auch von Unternehmen verwendet werden, die mit dem Administrator zusammenarbeiten, insbesondere von den folgenden Unternehmen: Google (Google Inc. mit Geschäftssitz in den USA), Facebook (Meta Platforms Inc. mit Geschäftssitz in den USA), Twitter (Twitter Inc. mit Geschäftssitz in den USA).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Die Cookie-Dateien werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Der Administrator nutzt die statistische Analyse des Website-Verkehrs durch Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Administrator leitet dem Betreiber dieser Dienstleistung keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich anonymisierte Angaben weiter. Die Dienstleistung basiert auf der Nutzung der Cookies im Endgerät des Benutzers. Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Präferenzen des Nutzers betrifft, kann der Nutzer die aus Cookies resultierenden Informationen mit dem Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
Die Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist vor allem Ihre Einwilligung oder die Einwilligung einer von Ihnen bevollmächtigten Person (Art. 6 Ziff. 1 Pkt. a DSGVO), die Notwendigkeit der Verarbeitung der Daten zur Aufnahme der Tätigkeiten auf Ihre Aufforderung vor dem Abschluss des Vertrages (Art. 6 Ziff. 1 Pkt. b DSGVO) sowie die Notwendigkeit der Verarbeitung der Daten zu den Zwecken, die sich aus rechtlich begründeten Interessen ergeben, die von uns als Administrator realisiert werden (Art. 6 Ziff. 1 Pkt. f DSGVO).
Die rechtlich begründeten Interessen, die durch unsere Firma als Administrator realisiert werden, liegen in der Erfüllung gesetzlicher Pflichten sowie in der Feststellung, Sicherung oder Verfolgung von Ansprüchen oder deren Abwehr.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind in erster Linie vertretungsberechtigte Personen von Spidersys Sp. z o.o. z o.o., die bei ihr beschäftigten Personen sowie die mit uns zusammenarbeitenden Unternehmen im Bereich:
Mit den Unternehmen, die uns im Bereich der Buchhaltung und in rechtlichen Angelegenheiten betreuen und durch die die Daten verarbeitet werden, haben wir Verträge zur Übermittlung der personenbezogenen Daten abgeschlossen, die sich aus den Vorschriften der DS-GVO ergeben.
Des Weiteren dürfen diese Daten den berechtigten öffentlichen Behörden gemäß ihren Kompetenzen übergeben werden (z.B. den Strafverfolgungsorganen).
Der Administrator beabsichtigt nicht, Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union zu übertragen.
Der Administrator verarbeitet keine Daten von Kindern unter 16 Jahren. Sollte festgestellt werden, dass solche Daten über das Anfrage-Formular übermittelt werden, werden diese Daten gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich im Zeitraum verarbeitet, in dem Ihre Anfragen realisiert und abgerechnet werden und die Bewerbungsverfahren für die in den Stellenanzeigen definierten Stellen geführt werden oder die Newsletter-Dienstleistung erbracht wird und darüber hinaus für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum zur Aufbewahrung von Geschäftsbüchern sowie Abrechnungs- und Steuerunterlagen. Nach diesem Zeitraum werden sie gelöscht. Sie können aber dann weiter verarbeitet werden, wenn dies zulässig ist oder für die Realisierung der Pflicht erforderlich ist, die sich aus gesetzlichen Vorschriften, Abrechnung der Dienstleistungen, Sicherung der uns zustehenden Ansprüche oder Verteidigung gegen Ansprüche ergeben. In einem solchem Falle werden sie bis zur Verjährung der gegenseitigen Ansprüche oder zur rechtswirksamen Beendigung der eventuellen Gerichtsverfahren verarbeitet.
Auf der Grundlage der DSGVO stehen Ihnen bestimmte Rechte zu, über die wir Sie informieren müssen. Darunter sind insbesondere zu nennen:
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist eine vertragliche Anforderung und stellt im Bereich der oben genannten Daten eine Voraussetzung für den Abschluss des Vertrages dar. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten macht den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages, auch des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, unmöglich.
In Bezug auf Sie können Maßnahmen ergriffen werden, die in einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, bestehen, um Dienstleistungen im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags zu erbringen und damit der Administrator Direktmarketing betreiben kann.
Im Rahmen der Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen für Sie nutzen wir adäquate und die größtmöglichen technischen Maßnahmen, um die Erfassung und Änderung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen zu verhindern, insbesondere:
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen in der vorliegenden Datenschutzerklärung aufgrund der Änderungen der Technologie und zwecks der Anpassung an eventuelle gesetzliche Änderungen vorzunehmen.